Das Wege- und Markierungssystem
Der Schwarzwaldverein beschildert seit 1870 mit überwiegend ehrenamtlichem Engagement die Wanderwege im Schwarzwald.
Mittlerweile umfasst das Netz mehr als 24.000 km. Die einheitliche Markierungssystematik, die der Schwarzwaldverein seit dem Jahr 2000 flächendeckend umgesetzt hat, macht den Schwarzwald und seine angrenzenden Landschaften zu einer einzigartigen und vielseitigen Wanderregion.
22 Fernwanderwege und das flächendeckende örtliche Wegenetz mit der gelben Raute führen durch Wälder und Moore, über Hänge und Gipfel zu atemberaubenden Aussichten.
Etwa 15.000 Wegweiser und über 250.000 Markierungszeichen zeigen Wanderern den richtigen Weg. Auf dem über 350 km langen Mountainbikeweg Schwarzwald von Karlsruhe nach Lörrach kommen sportliche Radler auf ihre Kosten.
Die Standorte der Wegweiser als Knotenpunkte des Wegenetzes sind in den Wanderkarten des Schwarzwaldvereins („Grüne Serie“) dargestellt. Mitglieder bezahlen im Shop des Schwarzwaldvereins anstatt 5,20 € nur 4 € pro Karte (Stand: 2016).
Wegekategorien
Das Wegenetz des Schwarzwaldvereins kennt vier Wegekategorien, die jeweils mit unterschiedlichen Zeichen markiert sind.
1) Fernwanderwege
Sie sind durchgängig mit einem eigenen Zeichen markiert. Sie machen ca. 3.000 km des Gesamtwegenetzes aus. Als Beispiele seien der Westweg (rote Raute) oder der Querweg Freiburg-Bodensee (Abbildung) genannt. Die Zuständigkeit liegt beim Schwarzwaldverein e.V.
Eine Übersicht der Fernwanderwege finden Sie HIER.
2) Regionale Wanderwege
Sie ergänzen das Netz der Fernwanderwege und verbinden bekannte Orte und Landschaften. Regionale Wanderwege sind mit der blauen Raute gekennzeichnet. Ihr Anteil am Wegenetz beträgt ca. 2.500 km. Die Zuständigkeit liegt beim Schwarzwaldverein e.V.
3) Örtliche Wanderwege
Sie binden lokale Ziele und Ausgangspunkte in das Wanderwegenetz ein. Sie sind mit der gelben Raute markiert und bilden ein feinmaschiges Wegenetz über das gesamte Gebiet des Schwarzwaldvereins und darüber hinaus (ca. 18.500 km). Die Zuständigkeit liegt bei den Gemeinden.
4) Touristische initiierte (zertifizierte) Wanderwege
Diese Wege sind vom Tourismus gewünscht und mit eigenem Markierungszeichen in das Wegenetz integriert (Abb.: Renchtalsteig). Die Zuständigkeit liegt bei den Gemeinden oder Tourismusverbänden als Initiatoren.
Aufbau eines Wegweisers
Das Standortfeld enthält den Namen des Standortes, auf welchem der Wegweiser steht, die genaue Höhenangabe über NN, sowie das Markierungszeichen, mit welchem die nächste Strecke in dieser Wanderrichtung markiert ist.
Der im Zielfeld zuerst genannte Eintrag ist in der Regel der nächste Wegweiserstandort. Weiter sind die Entfernung in Kilometern sowie ggf. Hinweise auf Aussichtspunkte, ÖPNV und Einkehrmöglichkeiten unterwegs angegeben.
Vandalismus
Leider werden Beschilderungen des Schwarzwaldvereins viel zu oft durch Vandalismus beschädigt. Für entsprechende Hinweise wären wir Ihnen sehr dankbar. Bitte setzen Sie sich mit uns persönlich in Kontakt oder benachrichtigen Sie uns.